Sicherheitstipps für einen sorgenfreien Aufenthalt in Brindisi

Wie Sie sicher durch Brindisi reisen – lokale Tipps gegen Diebstahl und für entspannte Erkundungen
Brindisis sonnenverwöhnte Plätze und historische Gassen verzaubern – bis unerwartete Sicherheitsbedenken auftauchen. Über 60 % der Reisenden fühlen sich in italienischen Städten orientierungslos, vor allem wegen Diebstahl und Sprachbarrieren. Die Hafenstadt bietet unterschiedliche Herausforderungen: von Taschendieben in der Altstadt bis zu dunklen Ecken abseits der Touristenpfade. Mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Risiken leicht minimieren, doch die meisten Reiseführer verraten nicht, wie Sie Brindisi sicher erkunden. Verlieren Sie keine Zeit mit vermeidbaren Vorfällen – genießen Sie lieber cremige Burrata in Hafenrestaurants oder entdecken Sie verborgene römische Säulen.
Full Width Image

Sichere Viertel und Orte mit Vorsicht genießen

Brindisi wechselt zwischen postkartenreifen Promenaden und weniger einladenden Ecken. Die Lungomare Regina Margherita ist bis spätabends belebt und gut bewacht – perfekt für abendliche Spaziergänge mit Gelato. Im Gegensatz dazu wirken die Industriegebiete nordöstlich der Innenstadt nach Sonnenuntergang verlassen; nehmen Sie hier lieber ein Taxi. Selbst die Altstadt hat ihre Tücken: Während die Cafés in der Via Colonne für natürliche Überwachung sorgen, können enge Gassen nahe dem Dom einsam wirken. Ein lokaler Trick: Achten Sie auf Bars mit „Aperitivo“-Gästen nach 19 Uhr – diese sind belebt und sicher. Polizeistationen finden Sie rund um die Piazza Duomo und den Bahnhof.

Alle Touren anzeigen

Taschendiebe austricksen: Tarnen wie ein Einheimischer

Diebe in Brindisi haben Touristen im Visier, doch mit ein paar Tricks fallen Sie nicht auf. Vermeiden Sie Handyhalterungen – Einheimische tragen ihre Geräte unauffällig in vorderen Hosentaschen. Geschlossene Rucksäcke sind in Märkten sicherer als Umhängetaschen. Ein paar italienische Floskeln („Scusi“ statt „Excuse me“) machen Sie weniger auffällig. Vorsicht bei Ablenkungsmanövern an Geldautomaten: Komplizen lassen Münzen fallen oder fragen nach dem Weg, während ein Dieb zuschlägt. Nutzen Sie Cafés zum Kartencheck, nicht die Straße. Bewahren Sie nur Tagesgeld in einem versteckten Gürtel (in Merceries für 5 € erhältlich) auf und lassen Sie Pässe im Hotelsafe.

Alle Touren anzeigen

Sicher unterwegs in Brindisis Nachtleben

Brindisi bei Nacht ist magisch – wenn Sie die Logistik kennen. Die SITA-Busse fahren bis Mitternacht zwischen Zentrum und Außenbezirken wie dem Hotel Internazionale, doch Taxis sind bei Lücken ratsam. Laden Sie FreeNow (Italiens Uber-Alternative) herunter oder notieren Sie sich Radio-Taxi-Nummern wie 0835210720 (Festpreise verhindern Betrug). Alleinreisende sollten beleuchtete Routen wählen: Der beleuchtete Weg zum Castello Svevo bietet Meerblick und Sicherheit. Restaurants füllen sich gegen 21 Uhr – ein später Spaziergang nach dem Essen ist sicherer. Bei Unterkünften nahe dem Flughafen buchen Sie Transfers im Voraus; abgelegene Masserien sind spätabends riskant.

Alle Touren anzeigen

Wichtige Notfallkontakte und Vorbereitung

Gute Vorbereitung macht Notfälle in Brindisi handhabbar. Speichern Sie die EU-weite 112 sowie die lokale Polizei (113) und die touristfreundliche Polizia Municipale (+39 0831 229111). Apotheken wie die Farmacia Rubino am Corso Garibaldi helfen bei kleinen Notfällen und sprechen Englisch. Bei Kartenverlust hilft die englischsprachige Banco BPM auf der Piazza Vittorio Emanuele II. Kreuzfahrer sollten die Hafenbehörde (+39 0831 523111) für Notfälle parat haben. Ein Profi-Tipp: Fotografieren Sie Ihr Tagesoutfit – falls etwas gestohlen wird, hilft dies bei der Identifikation per CCTV, das in Brindisis Zentrum weit verbreitet ist.

Alle Touren anzeigen