- Heim
- Was zu sehen
- Provinziales...
Beschreibung
Das Archäologische Museum der Provinz Brindisi '' Francesco Ribezzo '' auf der Piazza Duomo beherbergt eine bedeutende Sammlung von Funden aus der Vorgeschichte bis in die römische Zeit mit Abschnitten, die der Epigraphik, der Skulptur und der Unterwasserarchäologie gewidmet sind.
Das Museum wurde 1884 gegründet und ist seit 2009 im heutigen Gebäude untergebracht. Es ist Francesco Ribezzo gewidmet, einem Forscher auf dem Gebiet der messapianischen Zivilisation. Die Besichtigung des Museums beginnt im äußeren Portikus, der den Besucher zur Entdeckung der verschiedenen Zivilisationen führt, die auf dem Territorium aufeinander folgten.
Besonders wertvoll sind die in den Gewässern von Punta del Serrone entdeckten Bronzen, darunter Skulpturen und Fragmente anatomischer Teile sowie Vorhänge, die sich an Bord eines versunkenen Schiffes befanden. Die reichhaltige Keramiksammlung zeigt Keramikwaren griechischen Ursprungs und Geschirr der lokalen Handwerkskunst, die zwischen dem 7. und 3. Jahrhundert v.
Der epigraphische Teil enthält Inschriften in lateinischer Sprache, während die der Statue gewidmete Inschrift Torbau- und Kürassfiguren sowie weibliche Figuren aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus enthält.
Das Museum wurde 1884 gegründet und ist seit 2009 im heutigen Gebäude untergebracht. Es ist Francesco Ribezzo gewidmet, einem Forscher auf dem Gebiet der messapianischen Zivilisation. Die Besichtigung des Museums beginnt im äußeren Portikus, der den Besucher zur Entdeckung der verschiedenen Zivilisationen führt, die auf dem Territorium aufeinander folgten.
Besonders wertvoll sind die in den Gewässern von Punta del Serrone entdeckten Bronzen, darunter Skulpturen und Fragmente anatomischer Teile sowie Vorhänge, die sich an Bord eines versunkenen Schiffes befanden. Die reichhaltige Keramiksammlung zeigt Keramikwaren griechischen Ursprungs und Geschirr der lokalen Handwerkskunst, die zwischen dem 7. und 3. Jahrhundert v.
Der epigraphische Teil enthält Inschriften in lateinischer Sprache, während die der Statue gewidmete Inschrift Torbau- und Kürassfiguren sowie weibliche Figuren aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus enthält.