Portikus der Templerritter

Via Colonne 2-20. (Öffnen Sie die Karte)
(75)

Beschreibung

Das sogenannte Portico dei Templari ist ein mittelalterliches Gebäude in Brindisi, das sich auf der Piazza Duomo befindet. Es verfügt über zwei gotische Carparo-Bögen, die durch eine griechische Marmorsäule mit einer mit Viminee-Verzierungen geschmückten Säule voneinander getrennt sind. Die zwei Leistengewölbe, aus denen er besteht, sind mit zweifarbigen Rippen (weißer Stein und Carparo) versehen.

Aufgrund seiner architektonischen Merkmale kann davon ausgegangen werden, dass es aus dem 12.-13. Jahrhundert stammt, wenn man den in der Normannischen Zeit in Süditalien hergestellten Spitzbogen verwendet.

Ihre Funktion ist nicht vollständig geklärt: Da es sich jedoch typologisch um eine Loggia (und nicht um eine Veranda) handelt, kann sie aufgrund ihrer Lage auf der Piazza Duomo durchaus eine Rolle spielen verweisen auf den ersten mittelalterlichen Erzbischöflichen Palast in Brindisi. Tatsächlich ist der Hinweis auf die Templer nur das Ergebnis einer Gelehrsamkeit aus dem 18. Jahrhundert, die der Ansicht war, dass er idealerweise mit den Überresten einer johanneischen Kirche verbunden sein könnte, die im selben Block gefunden wurde, jedoch aus großer Entfernung.

Spätere Unterlagen (16. Jahrhundert) besagen, dass der Portikus das Erdgeschoss des stattlichen Gebäudes der Familie De Cateniano war. Ein Exponent dieser Familie, Lucio, der Mitte des 16. Jahrhunderts Bürgermeister der Stadt war, spendete einige seiner Grundstücke an der Piazza Duomo, einschließlich des "Portikus", an das städtische Krankenhaus, das zu dieser Zeit mit kostenlosen Spenden unterhalten wurde.

Gegenwärtig mit einem modernen Nachahmungstrakt mit den Restaurierungen der Jahre 1954-1958 abgeschlossen, dient es als Zugang zum Ribezzo-Museum und ist ein wesentlicher Bestandteil des Museums, in dem unter seinem Gewölbe mittelalterliche Funde untergebracht sind, darunter ein großer Steinsarkophag.